„Mit pakadoo haben wir einen offenen und flexiblen Projektpartner gefunden, der uns geduldig dabei unterstützt hat, diese individuelle Kundenlösung zu erarbeiten“
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 hat die FP Digital Business Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft der börsennotierten Francotyp-Postalia Holding AG, Berlin, sämtliche betriebsnotwendigen Vermögenswerte der pakadoo GmbH übernommen.
Wie heißt es so schön? Arbeit ist das halbe Leben. Blickt man jedoch auf das Verhältnis, zeigt sich jedoch eine gewisse Ungleichverteilung – vor allem, was die Zeit betrifft.
Mit dem wachsenden Erfolg des E-Commerce kam der große Umbruch in der Handelswelt. Während Onlineshops wie Pilze aus dem Boden schießen, herrscht in den Städten zunehmende Flaute. Davon betroffen sind nicht nur die kleinen Fachhändler, sondern auch viele Einkaufszentren. Längst ist klar: neue Konzepte müssen entwickelt werden, um dieser Entwicklung nicht nur etwas entgegenzuhalten, sondern davon profitieren zu können.
Wer sich in den letzten Jahren mit den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Städten beschäftigt hat, dem ist der Begriff Smart City sicher schon einmal begegnet.
Zum Start der Praxisphase des gemeinsamen City-Logistik-Projekts „deliveRT“ der Hochschule Reutlingen, der Stadt Reutlingen sowie der pakadoo GmbH hat der Reutlinger Generalanzeiger Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer zum Prinzip sowie zu den Zielen des Projekts befragt.
„Einer für alle“, erklärt Professor Wolfgang Echelmeyer das simple Prinzip von „deliveRT“. Durch eine intelligente und gebündelte Steuerung bei der Paketzustellung soll Verkehr reduziert werden. Damit soll der Paketempfang für die Kundschaft bequemer und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Das Schwäbische Tagblatt berichtete am 2. Dezember 2021 über den offiziellen Start des deliveRt-Pilotprojekts mit der Einweihung des Paketschranks in der Rathausstraße in Reutlingen. Oberbürgermeister Thomas Keck betonte bei diesem Anlass, dass er sich sehr freue, dass er den „Schrank für Alle“ – einen Service für alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch für den Einzelhandel – vorstellen dürfe.