Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 hat die FP Digital Business Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft der börsennotierten Francotyp-Postalia Holding AG, Berlin, sämtliche betriebsnotwendigen Vermögenswerte der pakadoo GmbH übernommen.
Wie heißt es so schön? Arbeit ist das halbe Leben. Blickt man jedoch auf das Verhältnis, zeigt sich jedoch eine gewisse Ungleichverteilung – vor allem, was die Zeit betrifft.
Mit dem wachsenden Erfolg des E-Commerce kam der große Umbruch in der Handelswelt. Während Onlineshops wie Pilze aus dem Boden schießen, herrscht in den Städten zunehmende Flaute. Davon betroffen sind nicht nur die kleinen Fachhändler, sondern auch viele Einkaufszentren. Längst ist klar: neue Konzepte müssen entwickelt werden, um dieser Entwicklung nicht nur etwas entgegenzuhalten, sondern davon profitieren zu können.
Wer sich in den letzten Jahren mit den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Städten beschäftigt hat, dem ist der Begriff Smart City sicher schon einmal begegnet.
Zum Start der Praxisphase des gemeinsamen City-Logistik-Projekts „deliveRT“ der Hochschule Reutlingen, der Stadt Reutlingen sowie der pakadoo GmbH hat der Reutlinger Generalanzeiger Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer zum Prinzip sowie zu den Zielen des Projekts befragt.
„Einer für alle“, erklärt Professor Wolfgang Echelmeyer das simple Prinzip von „deliveRT“. Durch eine intelligente und gebündelte Steuerung bei der Paketzustellung soll Verkehr reduziert werden. Damit soll der Paketempfang für die Kundschaft bequemer und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Das Schwäbische Tagblatt berichtete am 2. Dezember 2021 über den offiziellen Start des deliveRt-Pilotprojekts mit der Einweihung des Paketschranks in der Rathausstraße in Reutlingen. Oberbürgermeister Thomas Keck betonte bei diesem Anlass, dass er sich sehr freue, dass er den „Schrank für Alle“ – einen Service für alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch für den Einzelhandel – vorstellen dürfe.
„Wir wollen ein Ort charismatischer Forschung sein, der außergewöhnliche Menschen anzieht.“ Dies ist die „Vision“ des Leitbilds des Forschungszentrums Jülich, das mit rund 6.500 Mitarbeitenden als eines der größten Forschungseinrichtungen Europas interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie betreibt.
Beim Nachhaltigkeitspreis 2018 der Bundesvereinigung Logistik (BVL) machte die digitale Zustelllösung pakadoo das Rennen. Zur Wahl standen insgesamt acht Einreichungen – zum ersten Mal wurde ein Corporate Startup mit dem Award ausgezeichnet. Die Jury hatte die Lösung überzeugt, weil sie sowohl Lieferverkehr und Emissionen reduziert als auch für alle Beteiligten eine optimierte Zustelllösung für Pakete angebietet. Die Preisverleihung fand am 12. April 2018 in Wien statt.
Einen Sonderpreis erhielt das Logistik-Start-up pakadoo für seinen Ansatz der gebündelten und paketdienstübergreifenden Zustellung in Unternehmen sowie an öffentlich zugängliche pakadoo Paketstationen. Die Preisverleihung fand am 9. April 2019 im Hamburger Rathaus statt.
Mitarbeiter der Deutschen Bahn können mit pakadoo offiziell ihre Pakete im Büro empfangen und retournieren. Dadurch sparen sie viel Zeit und unnötige Wege. Mit dem Service leistet die DB einen Beitrag zur Work-Life-Balance ihrer Arbeitnehmer und trägt gleichzeitig zur Entlastung der Umwelt und des Straßenverkehrs bei.
In der Ausgabe 1-2/2022 berichtete das Magazin Kommunalwirtschaft über das gemeinsame City-Logistik-Projekt der Stadt Ettlingen und pakadoo, insbesondere über dessen zweite Phase, die mit der Installation eines paketdienstunabhängigen Paketschranks gestartet ist.